<< vorher

 

Honigernte

 

 

 

 

 

 

 
                     
  Honigernte

Mir kommt es bei der Honigernte nicht auf Quantität sondern auf Qualität an. Gute Qualität fängt schon bei der Betreuung des Bienenvolkes an.
Ich halte mich an folgende Qualitätskriterien:
*  nur vollverdeckelte Honigwaben entnehmen
*  keine bebrüteten Waben entnehmen
*  keinen Smoker im Honigraum verwenden
*  keine Honigwaben aus dem Brutraum entnehmen
*  keine Honigernte nach Schlechtwetter

   
    Unmittelbar nach der Ernte der vollen Honigwaben  werden diese mit der Entdeckelungsgabel vom schützenden Wachsdeckel befreit. Die Stocktemperatur im Bienenvolk beträgt um die 36°C, bei dieser Temperatur rinnt der Honig noch leicht aus den Waben. Der oft verwendete Begriff "kalt geschleudert" ist irreführend, da kein Imker den Honig zum Schleudern abkühlt bzw. den Honig zum Schleudern erhitzt. Bei mir kommt eine Edelstahl- Honigschleuder mit Handkurbel zum Einsatz. Da ich nur wenige Völker habe, reicht reine Handarbeit völlig aus.  
  Der Honig rinnt von der Honigschleuder über ein Grob- und Feinsieb in die Lagerkanne. Das geschulte Auge kann schon am Fließverhalten des Honigs dessen Qualität erkennen. Honig mit niedrigem Wassergehalt rinnt zäh in den Lagerbehälter und wirft Wellen. Österreichischer Qualtitätshonig muss einen Wassergehalt < 17,5% aufweisen. Je weniger Wasser der Honig enthält, desto haltbarer ist er. Ein hoher Wassergehalt fördert die Gärung des Honigs. Den Reifegrad des Honigs kann der Imker mittels eines Refraktometers leicht selbst ermitteln. Vom Lagerbehälter geht es in den Abfülltopf, darin ruht der Honig bei mir mindestens 1 Woche.    
    Die feinen  Wachspartikel  können sich an der Oberfläche absetzen, sie werden mit der Teigspachtel vor dem Abfüllen entfernt. Wenn man nun bei der Abfüllung zusieht, kann man leicht erahnen, woher der Begriff "Honig - das flüssige Gold" herkommt.
Um die Qualität des Honigs zu erhalten, ist die richtige Lagerung wichtig. Honig sollte trocken und lichtgeschützt aufbewahrt werden, um seine Wirkstoffe zu erhalten.
Der Tipp "kühl lagern" ist widersprüchlich, für die Honigqualität ist er zutreffend, doch wird Honig bei Raumtemperatur erst richtig streichfähig.
 
                     
 

Impressum

 

© Ing. Hans Peter Müllner, Donaustraße 110/4, 2344 Maria Enzersdorf   Tel: 0681/10284504